Schnelles Internet mit LTE und 4G soll in den meisten Städten Deutschlands fast überall für 90 Prozent der Bevölkerung verfügbar sein. Eine Studie von Opensignal entlarvt nun die tatsächliche Verfügbarkeit des 4G-Netzes in Deutschland. Nur eine Stadt knackt die 90-Prozent-Marke. weiter […]
Vodafone investiert erneut stark in den Ausbau des Mobilfunknetzes. Funklöcher werden in Brandenburg und Thüringen geschlossen. In Brandenburg baut der Mobilfunkkonzern 96 und in Thüringen 60 neue Stationen für bessere Gesprächsqualität und schnelles Internet via Breitband. weiter […]
Telefonica baut weiter massiv das O2-LTE-Netz aus. Der Anbieter hat im April deutschlandweit über 800 neue LTE-Stationen errichtet oder bestehende Standorte mit zusätzlichen LTE-Kapazitäten versehen. Damit ist das Unternehmen auf dem besten Weg, das Ziel, in diesem Jahr mit circa 10.000 LTE-Aufrüstungen für die mobile Freiheit der Bevölkerung in Stadt und Land zu sorgen, auch zu erreichen. weiter […]
Telefonica Deutschland baut an vielen Standorten das Mobilfunknetz weiter aus. Doch offensichtlich geht dies der Bundesnetzagentur nicht schnell genug. Anhand einer Analyse zeigt sie auf, wie groß die Probleme sind. Erhöht Telefonica nun in den nächsten Monaten nicht deutlich Tempo und Investitionsgelder, drohen Strafen. weiter […]
O2 hat sich für 2019 viel vorgenommen. Nicht weniger als 10.000 neue LTE-Sender sollen in Betrieb genommen werden. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung des bestehenden Netztes, sondern auch um die Ausdehnung in der der Fläche. Für das erste Quartal kann man dabei vermelden, dass man im Zeitplan liegt. Bereits 2.200 Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen. Damit kommt man statistisch gesehen auf eine Sendeanlage pro Stunde. Dies erfordert viel Arbeit im Hintergrund für Planung und praktische Umsetzung. weiter […]
Auch der Marktführer im Mobilfunksegment kämpft noch mit Empfangslücken in seinem Handynetz. Die Deutsche Telekom arbeitet aber seit längerer Zeit daran, dies zu beheben. Rund 171.000 Kunden profitieren nun von diesen Bemühungen und können nun auf LTE zugreifen. Dafür hat es einiger Arbeiten bedurft. 279 neue Mobilfunkstandorte wurden in Betrieb genommen. Diese Netzverdichtung sorgt dafür, dass jetzt 97,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland High-Speed-Internet auf dem Smartphone nutzen können. weiter […]
Der Branchenprimus, in Form der Deutschen Telekom, kann aktuell rund 98 Prozent aller Bundesbürger mit LTE erreichen. Hier möchte Vodafone deutlich aufholen. In den letzten 100 Tagen hat man dafür 1.300 Bauprojekte abgeschlossen, bei denen neue Masten errichtet wurden oder bestehende ein Upgrade erfahren haben. Damit erreicht man nun weitere 400.000 Bürger, die vorher auf 3G oder 2G zurückgreifen mussten. Die weiteren Ziele sind allerdings hoch gesteckt. Bis Jahresende sollen 4.000 Baumaßnahmen durchgeführt werden. weiter […]
In den Verträgen von O2 gibt es mit der Weitersurf-Garantie ein besonderes Feature, welches die Konkurrenten so nicht im Angebot haben. Ist das mobile Highspeed-Datenvolumen verbraucht, so greift die Datendrosselung mit 1 Mbit/s. Diese Geschwindigkeit ist durchaus noch angenehm nutzbar und bietet die Möglichkeit, noch das eine oder andere Video auf Youtube anzuschauen. Bisher krankte diese Option aber an einer Stelle. Das Surfen war nur im UMTS-Netz möglich. Dies soll sich zum 02. Mai 2019 ändern und dann auch LTE bieten. weiter […]
Auch bei Vodafone sind die Pläne für 2019 ambitioniert. 2.000 neue Mobilfunkmasten sollen im laufenden Jahr entstehen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf das Internet der Dinge (IoT). Hier ist man nicht zwingend auf die kommende Mobilfunkgeneration angewiesen. Viel wichtiger ist es, dass man entsprechende Frequenzen nutzen kann, die auch in der Fläche für Abdeckung sorgen. Diese soll durch den Ausbau auf 95 Prozent steigen. Das Internet „für jede Milchkanne“ rückt damit in greifbare Nähe. weiter […]
Dem LTE-Netz von O2 eilt der Ruf voraus, besonders viele Versorgungslücken zu haben. Hier wurde schon 2018 massiv daran gearbeitet, die Löcher in der Fläche zu schließen. 6.700 neue Anlagen konnte man dabei im vergangenen Jahr in Betrieb nehmen. Für 2019 stehen sogar 10.000 neue Sendemasten auf der Agenda. Für Februar konnte man dabei stolze 900 neue Einrichtungen vermelden, die nun erstmalig das 4G-Netz ausstrahlen. Dabei hat man nicht nur auf dem Land ausgebaut, sondern auch in den Städten weiter verdichtet. weiter […]