Abgelegene Landstriche werden noch immer nicht komplett mit schnellen DSL-Anschlüssen versorgt, sodass die Bewohner meist nur per EDGE-Geschwindigkeit (in der Praxis unter 260 kBit/s) im Internet surfen und E-Mails abrufen können – an Video Streaming in vollem Umfang ist da gar nicht erst zu denken! LTE als vierte Mobilfunkgeneration soll hier Abhilfe schaffen. Zwar ist diese noch lange nicht verfügbar, trotzdem ist der Nachfolger des HSDPA-Standards bereits in aller Munde. weiter […]
Die Versorgung der ländlichen Regionen Deutschlands mit schnellem Internet ist ein wichtiges Projekt der Bundesregierung und der zuständigen Bundesnetzagentur. Ein innovations- und informationshungriges Land wie die Bundesrepublik könne ganz einfach nicht darauf verzichten, seinen Bürgern den schnellen Zugang ins World-Wide-Web zu ermöglichen, so die einleuchtende Argumentation. Doch auf welchem Wege der einzelne Haushalt dann seinen Zugang bekommt, ist zum Teil noch recht unklar. Fest steht dass es einen Mix geben wird: Kabel & Funk sind die Schlüsselbegriffe. Doch wird das neue LTE unter Umständen schneller verfügbar sein, als eine umständliche Verkabelung? weiter […]
Wie wir berichteten, ging die E-Plus Gruppe im Bieterkampf um die LTE-Frequenzen leer aus. Zumindest im Bereich der Digitalen Dividende. Jetzt kommt Plan B ins Spiel. weiter […]
Egal wo oder bei was – Es geht immer noch ein bisschen lauter, einen Cent billiger oder teurer, etwas effizienter, ein wenig prunkvoller oder eben ein Müh schneller. Es liegt in der Natur des Menschen sich nicht mit dem Erreichten zufrieden zu geben, und das ist nicht zuletzt auch Motor der Weltwirtschaft. Denn warum sonst sollten wir uns beispielsweise in immer kürzeren Abständen neue Geräte anschaffen, obwohl bei den Alten noch nicht einmal die Garantie abgelaufen ist? Besonders schnell schreitet der Fortschritt derzeit in der Mobilfunktechnologie voran – die Innovationen überschlagen sich. Und so wird in China bereits vor der flächendeckenden LTE-Einführung in Europa ein eigener LTE-Standard getestet. weiter […]
Die Auktionierung der LTE-Nutzspektren ist vor 2 Tagen zu Ende gegangen. Die Claims sind abgesteckt und die Unternehmen scheinbar weitestgehend zufrieden. Wir blicken nochmals auf die Ergebnisse und zeigen erste Perspektiven auf. weiter […]
Gleich nach Ende der LTE-Auktion am Donnerstag, dem 20.05.2010, verlautbarten einige der Bieterfirmen interessante Statements. Insbesondere Telefónica o2 preschte mit der Aussage hervor, noch dieses Jahr LTE starten zu wollen. weiter […]
Umso knapper und begehrter ein Gut ist, umso schneller und höher steigen die Preise. Man denke an Kunstwerke, welche objektiv betrachtet lediglich aus einem mit Leinen bespannten Holzrahmen und ein wenig Ölfarbe bestehen, in den Aktionshäusern allerdings Millionen erzielen. Bei der Bundesnetzagentur kommen derzeit große Frequenzpakete unter den Hammer, die alle Preise die jemals für einen Rembrandt oder Picasso bezahlt wurden bei weitem übertreffen: Um die vier Milliarden Euro bieten deutsche Mobilfunkbetreiber für die Pakete aus der digitalen Dividende. weiter […]
Bei Expansionen ins Ausland haben deutsche Firmen nicht immer ein glückliches Händchen bewiesen. Man erinnere sich an die Millionenverluste, die beispielsweise die Post oder deutsche Autobauer mit ihren Auslandsaktivitäten verbuchten, welche dann zum Teil gar im Rückzug endeten. Ähnliches hatte man der Deutschen Telekom prophezeit, als sie mit T-Mobile USA eine Mobilfunktochter in den Staaten zu etablieren versuchte. Doch die Zeichen stehen keinesfalls auf Rückzug, das Bonner Unternehmen investiert derzeit hohe Summen in die Zukunftstechnologien HSPA+ und LTE. weiter […]
Wie schnell sich Technologien weiterentwickeln ist eindrucksvoll beim Mobilfunk zu erleben. Als Anfang der Neunziger Jahre das mobile Telefonieren in aller Munde kam, war das zwar modern aber so richtig mobil eben auch noch nicht. Autofahrer waren die ersten Nutzer, welche per eingebautem Telefon von ihrem Vehikel aus Ferngespräche führen konnten. Und so schnell wie das mobile Telefonieren Alltag wurde, soll das auch mit dem mobilen Internet funktionieren. Downloadraten und Nutzerzahlen wachsen schon jetzt beträchtlich. LTE soll den endgültigen Durchbruch bringen – von technischer Seite gibt es dagegen keine Einwände, dass sieht auch der Österreichische Mobilfunkanbieter Mobilkom Austria so. weiter […]
Für ihre Regulierungswut wird sie oft belächelt – die Europäische Kommission. Mit Bananenkrümmungsgraden oder ähnlichem hat die Novelle zur Frequenzzuweisung im LTE-Bereich allerdings nichts zu tun. Bei den zu erwartenden Milliardenumsätzen im Markt rund um mobiles Internet scheint eine Regulierung sehr sinnvoll, um Probleme zu verhindern und den Zukunftsmarkt zu befördern. weiter […]