Bam, diese Meldung dürfte Vodafone und congstar ganz schön ins Schwitzen bringen. Denn beide vertreiben seit Jahren sehr beliebte DSL-Alternativen per LTE mit bis zu 250 GB. Doch zum vergleichbaren Preis will O2 ab Ende des Monats nun einen Tarif ohne Datenbegrenzung bieten!
O2 my Data Spot mit unlimited LTE
Zuhause unbegrenzt surfen und streamen ist bislang eher Festnetzkunden vorbehalten, die per (V)DSL, Kabel oder Glasfaser surfen. LTE war bis dato stets limitiert. Die vorhandenen unbegrenzten Tarife für Smartphone-Kunden sind dagegen nicht für die stationären Einsatz vorgesehen. Umso überraschender ist nun der Vorstoß von O2 einen Tarif ohne Limits für rund 40 Euro einzuführen. O2 my Data Spot soll das Datenvolumen nicht mehr begrenzen, LTE Max bieten (225 MBit/s) und nicht mehr kosten als z.B. Vodafones Gigacube MAX mit 250 GB für 44.99 € im Monat. Bei congstar im Telekomnetz fallen ebenfalls 45 € an, aber nur für 200 GB. Die Telekom bietet bei 40 € sogar lediglich 100 GB.
Neuauflage der Homespot-Angebote
Bereits 2018 führte O2 erstmals einen Tarif für die Heimnutzung via LTE namens Homespot ein. Dieser bot zunächst immerhin 100 GB monatlich. Wenig später wurde das Angebot aus unerfindlichen Gründen umbenannt in „my Data“ und auf maximal 20 GB kastriert. Nun, da die Konkurrenz deutlich bessere Konditionen bietet, stellt man das Angebot noch einmal komplett um. Diese sind nun endlich wieder konkurrenzfähig – O2 setzt sich damit sogar an die Spitze finden wir.
Das sind die neuen Tarife
O2 My Data Spot wird es ab 27. August in drei Varianten geben. Der Einstiegstarif bietet dann 10 GB monatlich (statt bisher 1 GB). Zudem entfällt eine feste Laufzeit – es handelt sich also um einen Prepaid-Tarif. 100 GB pro Monat winken dagegen bei „O2 my Data Spot“ für moderate 29.99 Euro. Ganz ohne Datenlimit kommt dann „O2 my Data Spot Unlimited“ zum Kampfpreis von 39.99 Euro. Alle Tarife bietet LTE Max mit bis zu 225 MBit/s. Bestandskunden, die also z.B. schon ein O2-Free Paket nutzen, sparen übrigens 10 € monatlich. Bestellbar ab 27.8. hier unter www.o2online.de/homespot.
Erstmals vollwertiger LTE-Ersatz
Der Tarif bietet erstmals einen echten, vollwertigen DSL-Ersatz per Funk. So steht selbst täglichen Netflix-Abenden in Ultra-HD nichts mehr im Weg. Vorausgesetzt vor Ort ist das Netz von O2 schon (gut) ausgebaut. Genau hier hakt es bis dato mitunter noch, besonders im ländlichen Raum, wo der Taif Abhilfe schaffen soll. Immerhin intensiviert O2 seit einigen Monaten den LTE-Ausbau noch einmal und verweist momentan darauf, pro Stunde einen neuen Sender in Betrieb zu nehmen. Wie es um den Ausbau vor Ort steht, verrät ein Blick hier auf diese Karte beim Anbieter.
Homespot Router
Das letzte Modell überzeugte bei uns im Test nicht ganz und war schon etwas betagt. Der neue O2 Homespot verspricht modernere WLAN und kann bis zu 64 Endgeräte anbinden. Neukunden erhalten die Router für einmalig 25 € Zuzahlung – für den Flex-Tarif werden 145 € berechnet. Wie wir im Testbericht des Modells feststellen konnten, ist der Preis überaus gerechtfertigt! Im Gegenteil, die Box überraschte sogar in einigen Sachen mehr als positiv!
Update
Ende 2021 hat O2 einen neuen Homespot 2 Router herausgebracht. Den neuen Testbericht dazu finden Sie hier.
Interessantes zum Thema
» Welches Netz hat eigentlich O2?
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 10,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.
Bitwalker
Dank dieser Meldung dann doch mal einen Blick auf die Netzkarte von o2 geworfen und wurde positiv überrascht. Die Telekom bietet bei uns gar kein 3G oder 4G, bei Vodafone (meinem derzeitigen Anbieter) bin ich ganz knapp noch in einer LTE-Zelle (mit regelmäßigen Störungen) umgeben von Funklöchern und o2 hat direkt mehrere Basisstationen und meint mir LTE in sehr guter Qualität anbieten zu können.
Christian Rosner
Der Router ist nicht so doll, hat nur Cat4. Besser sollte man in einen Huawei B618 oder Netgear M1 investieren.