Telefónica hat in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut best research GmbH und statista eine Befragung bezüglich der Nutzung des Datenvolumens durchgeführt. Dabei wurde erörtert, dass die Anwender bei mehr Highspeed-Kontingent öfters von Streaming-Angeboten Gebrauch machen würden. Aktuell stößt bereits die Hälfte der Teilnehmer an die Grenze des monatlichen Datenpakets. weiter […]
Im connect Netztest 2018 werden erneut die Daten- und Sprachverbindungen der Telekom, Vodafone und Telefónica ausführlich überprüft. Sowohl der magentafarbene wie auch der rote Konzern konnten gegenüber dem Vorjahr in beiden Disziplinen zulegen. Letztendlich erringt die Telekom jedoch um Haaresbreite den Testsieg. Bei Telefónica hingegen geht die Talfahrt weiter. weiter […]
Der connect Netztest 2018 ist da – und in unserem Nachbarland Österreich konnte abermals der Mobilfunkanbieter A1 den Testsieg für sich verbuchen. Wer in österreichischen Gefilden eine optimale Verbindung bei der Datenübertragung und der Telefonie möchte, ist bei diesem Netzbetreiber am besten aufgehoben. Dabei lobt connect die VoLTE-Konnektivität und die Datenübertragung in der Großstadt. weiter […]
Vodafone hat heute überraschend die Datenrate seines GigaCube-Angebotes verdoppelt. Kunden surfen nunmehr mit bis zu 300 MBit schnell im LTE-Netz des Providers. Doch bleibt es bei den bisherigen Konditionen? weiter […]
Gegen Ende des Jahres veröffentlicht das Fachmagazin „Chip“ stets die neusten Ergebnisse des eigens durchgeführten Mobilfunktestes. Im Gegensatz zum Vorjahr können sich Kunden Anbieterüberreifend über bessere Verbindungsqualitäten freuen. An der Rangfolge ändert sich jedoch wenig. weiter […]
Die Telekom-Tochter Congstar verkündete auf der vergangenen IFA bereits, bei seinem LTE-basierten Festnetz-Ersatz Homespot ab Oktober drei neue Tarife einzuführen. Nun wurde es eher Ende November, aber das neue Portfolio ist endlich buchbar. Dabei gibt es nicht nur maximal 50 GB an Datenvolumen (Homespot L), sondern auch eine Bandbreite von je nach Tarif bis zu 40 Mbit/s. weiter […]
Verbraucherorientierte Netztests, beispielsweise von Connect und Chip, führen den Teilnehmern die Stärken und Schwächen der Netzbetreiber vor Augen. Die Telekom bestreitet ihrerseits einen Test über das ganze Jahr – nicht nur im eigenen Netz, sondern auch in jenem der Wettberber. Auch hier liegt der Konzern bei den Messungen vorne, wobei der TÜV eine neutrale Herangehensweise bescheinigt. weiter […]
Nicht nur für den Normalverbraucher ist LTE eine Bereicherung, durch NarrowBand IoT profitiert auch die Industrie. Die Telekom hat für dieses Anwendungsgebiet zusammen mit Fraunhofer IML die Open IoT Labs ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um Entwicklungszentren, die den Fokus auf NarrowBand-Lösungen für die Fertigung, Logistik und Luftfahrt legen. weiter […]
Vodafone reagiert auf CarConnect der Telekom mit V-Auto und gibt seinen Teilnehmern damit ebenfalls die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu vernetzen. V-Auto verfolgt jedoch einen etwas anderen Ansatz, so steht der Sicherheitsaspekt im Fokus und der Anwender ist nicht auf das Vodafone-Netz beschränkt. Bei schlechtem Empfang, kann sich die V-Sim getaufte SIM-Karte des Moduls auch bei der Konkurrenz einloggen. weiter […]
Wie kann man die LTE-Geschwindigkeit noch weiter steigern? Diese Frage stellte sich Vodafone und fand die Antwort in der Nutzung bestehender UMTS-Frequenzen. Der Netzbetreiber führt aktuell Tests mit dem 2.100-MHz-Band für den 4G-Datenfunk an ausgewählten Basisstationen durch. Möglich wird diese unkonventionelle Methode durch die sogenannte Single-RAN-Technologie. weiter […]
