12. 07. 2011

Nahe der Technischen Universität Dresden soll ein neues Forschungszentrum entstehen, dass sich mit der Entwicklung von Technologien für den Mobilfunkstandard LTE beschäftigen wird. Die TU Dresden und die deutschen Tochter des chinesischen Telekommunikationsanbieter ZTE wollen das Zentrum gemeinsam betreiben. Schwerpunkt der Forschungen soll vor allem der Time Division Duplex (TDD) Standard sein. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 06. 2011

Das Mobilfunkunternehmen AIRDATA kann im Streit um die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen im Frühjahr 2010 einen ersten Erfolg verbuchen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 22. Juni den Fall zurück an das Verwaltungsgericht in Köln verwiesen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

19. 06. 2011

So schnelllebig ist die Mobilfunkwelt: Kaum ist Mitte März das Google Nexus S in Deutschland auf den Markt gekommen, wird bereits über dessen Nachfolger spekuliert. Verschiedene Blogger wollen exklusiv an Informationen gekommen sein. Pikantes Detail: Das neue Nexus könnte mit LTE arbeiten. weiter […]



-------------------------------------------------------------

17. 06. 2011

Vodafone: Festnetz bald überflüssig

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Das Gedankenspiel ist nicht neu, doch Vodafone-Chef Joussen gibt der kontroversen These neue Nahrung. Es geht um nichts weniger, als um die Zukunft einer Jahrzehnte alten Technik – dem Festnetz. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 06. 2011

LTE Drosselung: Fluch oder Segen

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Seit der Einführung von LTE, erhitzten sich die Gemüter immer wieder an diesem Thema. Pauschale Aussagen wie „Uns erst am schnellen Internet schnuppern lassen und dann den Hahn abdrehen!“ sorgten für Unmut. Die Akzeptanz für schnelles Internet per LTE in den DSL unterversorgten Landstrichen war sehr groß, aber doch bitte keine Drosselung. Derzeit bieten Vodafone und die Deutsche Telekom sogenannte Volumenflatrates für LTE an. Dies bedeutet, dass nach Erreichen eines bestimmten Übertragungslimits an Gigabytes, dass Tempo auf ca. UMTS Niveau abgesenkt wird. Nicht dauerhaft versteht sich, sondern bis Ende des Rechnungsmonats. O2 Telefónica will nächsten Monat die ersten LTE-Tarife einführen. Ebenfalls mit dem ungeliebten Downgrading. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 06. 2011

Mitte Mai hat der Deutsche Bundestag erstmals über ein neues Telekommunikationsgesetz debattiert. Die CDU hatte vorgeschlagen zum 1. Januar 2012 einen sogenannten Universaldienst einzuführen. Damit sollen Internetanbieter verpflichtet werden, alle Haushalte mit einer Übertragungsrate von 16 Mbit/s zu versorgen. Der Vorschlag stieß nicht bei allen Abgeordneten auf Gegenliebe. Aus den Reihen der FDP hieß es, das eine flächendeckende Versorgung auch über den freien Markt zu erreichen sei. Doch genau diese Meinung teilen verschiedene Vertreter von Gewerkschaften und Verbraucherschutz nicht. Sie fordern eine Durchsetzung des geplanten Telekommunikationsgesetzes. weiter […]



-------------------------------------------------------------

10. 06. 2011

LTE vs. stationärem Breitbandanschluss

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Die Telekommunikationsanbieter arbeiten eifrig daran, LTE in den (V)DSL unterversorgten Gebieten als Breitbandersatz zu etablieren und aufzurüsten. Gemäß der LTE Lizenzvergabe im Jahre 2010, wurden Sie von der Bundesregierung mit der Breitbandinitiative Deutschland dazu verpflichtet. Aber sonderlich gewinnbringend dürfte dies für die Telekommunikationsunternehmen nicht sein. Ist diese Ausbau-Phase abgeschlossen, warten dagegen die lukrativen Städte darauf, von der neuen Breitbandtechnik erobert zu werden. In einigen Stadtstaaten, wie z.B. Bremen, Berlin oder aber auch in vereinzelten Städten wie Köln, wird der Ausbau derzeit heftig vorangetrieben. Technisch ist LTE gegenüber den bisherigen Standardinternetzugängen DSL resp. VDSL oder Kabel ebenbürtig, was die Geschwindigkeit betrifft. Stellt sich dann jedoch die Frage, ob man komplett auf die neue Technik wechseln könnte? Oder aber lieber den bisherigen Anschluss beibehalten und LTE als Ergänzung für den mobilen Internetzugang? LTE Verfügbarkeit in den Großstädten vorausgesetzt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

02. 06. 2011

Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom), eine Art Schweizer Pendant der Bundesnetzagentur, plant eine Mega-Auktion. Alle in den vergangenen Jahren frei gewordenen Frequenzen sollen in einer einzigen Auktion unter den Hammer kommen. Darüber ist nun ein Streit entbrannt – werden die kleineren Bieter benachteiligt? Wir haben die Details. weiter […]



-------------------------------------------------------------

28. 05. 2011

Das Interesse an LTE ist ungebrochen. Längst haben die Unternehmen erkannt, dass die mobile Breitbandtechnologie eine neue Chance bietet die Konkurrenz auszustechen und die Umsätze zu steigern. Doch noch stehen die Betreibergesellschaften vor einer Reihe von Problemen. Ein regelmäßiger Austausch über diese findet seit sieben Jahren auf dem LTE World Summit, der größten Fachspezifische Messe zum Thema LTE, statt. In diesem Jahr trafen sich die Experten am 17. und 18. Mai in Amsterdam. Die Resonanz war enorm. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 05. 2011

Long Term Evolution soll ja nichts mehr oder weniger, als das mobile Internet in den kommenden Jahren revolutionieren. Statt mit Bruchteilen von einem Megabit oder einstelligen MBit-Datenraten, verspricht der 4G-Standard nie dagewesene Geschwindigkeiten. Doch bislang müssen sich mobile Surfer in Städten wie Frankfurt, noch mit den Vorgängernetzen zufrieden geben. Wie lange noch? Wir sind der Frage für Sie nachgegangen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »